Meldung vom 07.12.2012 Die Integrierte Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz hat die Re-Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems durch ein renommiertes Prüf- und Zertifizierungsinstitut erfolgreich abgeschlossen.
Am Tag nach dem Nikolausfest fand die erfolgreiche Re-Zertifizierung der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz statt. Auditor Edgar Hoffmann (Firma DQS) überprüfte, ob die hohen Anforderungen immer noch erfüllt werden oder doch Knecht Rupprecht mit der "Rute" nötig ist. Die Leitstelle Nordoberpfalz eine der wenigen Leitstellen in Bayern mit kommunaler Betreiberschaft, die dieses Zertifikat besitzt.
Gutachter Edgar Hoffmann ist derjenige, der darüber entscheidet, ob der Betrieb der Einsatzzentrale den hohen Qualitätsanforderungen nach ISO 9001:2008 entspricht oder nicht. Zehn Stunden lang sezierte er die Abläufe in den Räumen der Ulrich-Schönberger-Straße 11a und am Hangar des "Christoph 80" in Latsch. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen, ob die Kernprozesse, also die Entgegennahme von Notrufen und die Alarmierung von Rettungsmitteln, den festgelegten Abläufen entsprechen. Auch die so genannten Unterstützungsprozesse wurden überprüft. Diese Abläufe sind Vorgaben, die dazu dienen, die Arbeit der Leitstelle zu standardisieren und nachvollziehbar zu machen.
Die ILS verpflichtet sich gemäß ihres Leitbildes, "alle hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr auf einem höchstmöglichen Qualitätsniveau zu betreuen und die eingehenden Notrufe nach dem aktuellsten Stand der Notfallmedizin und der feuerwehrfachlichen Grundlagen zu bearbeiten".
Zu bemängeln hatte Hoffmann schließlich nichts. Die Qualität im Hause, der durch den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz betriebenen Integrierten Leitstelle, stimmt. Die Weidener sind vorbildlich, was die Qualität angeht. Lobende Worte gab es von Hoffmann auch, für exzellente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die vielen Fort- und Weiterqualifizierungen zum Mitarbeiter einer Integrierten Leitstelle, trotz "Baustress" und die reibungslose Inbetriebnahme der ILS Nordoberpfalz im April diesen Jahres.
Unter Betreiberschaft des "Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung" stehen knapp 40 haupt- und geringfügig beschäftigte MitarbeiterInnen im Schichtbetrieb für die Abarbeitung der Notrufe aus den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und der kreisfreien Stadt Weiden i.d. Oberpfalz rund um die Uhr zur Verfügung. Das tägliche Einsatzaufkommen liegt bei ca. 200 Einsätzen.
Sämtliche Hilfeersuchen in den Bereichen Feuerwehr und Rettungsdienst können über die Notrufnummer 112 vorwahl- und kostenfrei aus den Fest- und Mobilfunknetzen abgesetzt werden.