Meldung vom 19.07.2013 Was nützt die beste Technik, wenn es niemanden gibt, der sich damit perfekt auskennt? Die Beschäftigten der ILS Nordoberpfalz stellen sich deshalb einer anspruchsvollen Qualifikation. Christian Pecher konnte nun den Disponenten-Lehrgang an der SFS-G mit Bravour abschließen.
Was nützt die beste Technik, wenn es niemanden gibt, der sich damit perfekt bis ins Detail auskennt? Die Beschäftigten der ILS Nordoberpfalz stellen sich deshalb seit 2009 einer enormen Aufgabe und anspruchsvollen Qualifikation. Christian Pecher konnte nun den Disponenten-Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried als 19. der Nordoberpfalz mit Bravour abschließen.
Der Lehrgang an der SFSG bringt Feuerwehr- und Rettungsdienst-Ausbildung zusammen, dass jedes Hilfeersuchen künftig richtig bearbeitet werden kann. Dazu wurde sieben Wochen lang die Infrastruktur des bayerischen Hilfeleistungssystem bis ins Detail besprochen und geübt. Dazu kamen rechtliche und taktische Grundlagen bei der Bearbeitung von Einsätzen für Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz. Dozenten waren dabei nicht nur die Ausbilder der Feuerwehrschule Geretsried (SFS-G), sondern auch Staats- und Rechtsanwälte sowie Vertreter des Innenministeriums.
Den Abschluss der 280 Stunden umfassenden Ausbildung bildete ein anspruchsvoller Abschlusstest, schriftlich, mündlich und praktisch in der Integrierten Lehrleitstelle. Dabei galt es vom einfachen Krankentransport bis zum Massenanfall von Verletzten alle Schadenslagen richtig und fehlerfrei „abzuarbeiten“. Bestanden haben bisher alle Beschäftigten und Beamten der ILS Nordoberpfalz, was bei Weitem kein bayernweiter Standard ist.
Bild: SFS-G
Unser frischgebackener Disponent Christian Pecher (mitte) mit seinen Ausbildern: (stehend: v.l. Dr. Christan Schwarz, Markus Harrer, Andreas Schuster, Lehrgangsleiter Georg Dürr, Abteilungsleiter IuK Dipl.–Ing. Josef Huber und kniend Florian Jestädt)