Meldung vom 20.01.2012 Ursprünglich sollte die neue Integrierte Leitstelle (ILS) schon Anfang 2012 in Betrieb gehen. Wegen Verzögerungen um die Genehmigung des Förderbescheides und Lieferschwierigkeiten mit der Software steht nun der 25. April 2012 auf dem Plan.
Ursprünglich sollte die neue Integrierte Leitstelle (ILS) schon Anfang 2012 in Betrieb gehen. Wegen Verzögerungen um die Genehmigung des Förderbescheides, der von der Regierung Schwaben ausgestellt wird, und Lieferschwierigkeiten mit der Software steht nun der 25. April 2012 auf dem Plan: Ab da beginnt der „Echtbetrieb“ an der Ulrich-Schönberger-Straße11a in Weiden. Die ILS ist hier zur Miete beim BRK Kreisverband. Das kam bei der Versammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Nordoberpfalz im Landratsamt Tirschenreuth zur Sprache. Ab Mai übernimmt das Personal der Leitstelle die Organisation von Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätzen in den Landkreisen Neustadt/WN., Tirschenreuth und der Stadt Weiden unter der zentralen Nummer 112.
Der Stellenplan sieht 23 hauptamtliche und 18 geringfügig beschäftige Mitarbeiter vor. Der Haushalt ist durch den weiteren Ausbau des Luftrettungsstandorts Latsch und die neue Leitstelle auch 2012 von Investitionen geprägt.
Der Etat umfasst 2,98 Millionen Euro, rund eine Million weniger als 2011. „Künftig soll die ILS jährlich rund 1,7 Millionen Euro kosten“, schätzte stellvertretender Geschäftsleiter Klemens Bodenmeier. Die Personalkosten (1,3 Millionen Euro) sind der größte Posten. Dazu Verbandsvorsitzender und Landrat Simon Wittmann: „Die Verhandlungen mit den Krankenkassen sind nicht schlecht ausgefallen.“ Die Kostenträger übernehmen demnach 1,17 Millionen Euro für anerkannte Personalstellen.
Für die ersten vier Monate des Jahres wird noch nach dem Modus der alten Rettungsleitstelle gerechnet. Hier tragen die Kassen knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Eine wesentliche Steigerung um 26 Prozent ergibt sich für die Kostenübernahme der neuen Leitstelle in den restlichen acht Monaten des Jahres, freute sich Geschäftsleiter Alfred Rast: Insgesamt seien die Verhandlungen mit den Krankenkassen hart, aber fair gelaufen. Das Defizit im Gesamthaushalt liegt 2012 bei 431 832 Euro. Diese Verbandsumlage teilen die Mitglieder gemäß ihrer Einwohnerzahl auf. Weiden ist mit 84 078 Euro dabei, Tirschenreuth mit 151 633 Euro und Neustadt mit 196 121 Euro.Laut Finanzplan wird die Verbandsumlage nur 2013 etwas sinken und danach wieder ansteigen – bis auf 466 044 Euro. Klemens Bodenmeier verwies darauf, dass der ZRF den Eigenanteil der Investitionen mit Krediten finanziere und auf eine Investitionsumlage verzichte. Jährlich ansteigende Kosten für Zins und Tilgung machten jedoch eine höhere Verbandsumlage nötig.
Quelle: u.a. NT