ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz

Gallionsfigur für den Notfall

Meldung vom 18.03.2015 Ein Ulk-Barde mit ernstem Anliegen: Norbert Neugirg von der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ wirbt für die ILS Nordoberpfalz und den Notruf 112.

Ein Ulk-Barde mit ernstem Anliegen: Norbert Neugirg von der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ wirbt in der Nordoberpfalz für den Notruf 112. Des Kommandanten Konterfei ziert eine Kampagne, mit der die Doppelfunktion der Nummer bekannter werden soll. So dient die 112 nicht mehr nur zur Alarmierung der Feuerwehr, sondern auch von Rettungsdienst und Notarzt. Sie ist europaweit und ohne Vorwahl erreichbar. Die Alte Nummer für den Rettungsdienst – 19222 – ist dagegen vielerorts bereits inaktiv. Neugirg trägt zur Kampagne freilich auch einen Reim bei: „Unfall, Brand, Schmerz, Kummer? Im Notfall gibt’s nur eine Nummer! NOTRUF 112!“

Rußgeschwärzt, zahnluckert und beängstigend dürr: In seiner Paraderolle sieht Norbert Neugirg eh schon aus wie der wandelnde Notfall. Es folgt also einer zwingenden Logik, wenn der Kommandant der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ nun auch als Gallionsfigur für den Notruf 112 auftritt. Mit seinem Konterfei bewerben Rettungsorganisationen in der Nordoberpfalz die Mehrfachfunktion der Nummer. Oder, wie Neugirg bei der Vorstellung der Kampagne am Dienstag selbst sagt: „Ich darf meine Visage hinhalten.“

 

Das tut er für ein lebenswichtiges Thema. Zwar ist die 112 schon seit Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz vor drei Jahren nicht mehr nur die Nummer zur Alarmierung der Feuerwehr, sondern auch des Rettungsdienstes und Notarztes sowie von Krankentransport und Katastrophenschutz. Das weiß aber nach Erfahrungen der ILS ein erstaunlich hoher Anteil der Menschen immer noch nicht. Geschätzt ein Drittel versuche, den Rettungsdienst noch immer über die alte 19222 zu erreichen. Dabei gibt es unter der Nummer vielerorts nur noch Ansagen vom Band, bald soll der Anschluss ganz verschwinden.

Die alte Nummer vergessen, die neue für Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst merken und abspeichern: Das ist Ziel der Kampagne, hinter der die ILS, der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, das Rote Kreuz und die DRF Luftrettung samt einiger Sponsoren stehen. Die Kampagne läuft in regionalen Medien, außerdem sind vorerst 180 000 Flyer gedruckt, die in Arztpraxen und Apotheken ausliegen werden. Neugirg steuert dazu neben seinem Gesicht auch einen Reim bei: „Unfall, Brand, Schmerz, Kummer? Im Notfall gibt’s nur eine Nummer! NOTRUF 112“ Harte Arbeit. „Dafür hab’ ich drei Wochen winden.

Mit Humor soll also die 112 ins Hirn. Wie schnell daraus ein todernstes Thema werden kann, erläutert die Ärztliche Leiterin Rettungsdienst und Notärztin Dr. Gudrun Graf an einem Beispiel, das sie selbst erleben musste: Ein medizinischer Notfall. Keiner wusste, welche Nummer jetzt zu wählen war. Blättern im Telefonbuch, dann Anruf bei der Polizei statt beim Rettungsdienst. Wertvolle Minuten vergingen. Am Ende starb der Patient.

Die Idee kommt von Jürgen Meyer (stehend, 3. von links) von der Leitstelle, die Visage von Norbert Neugirg (sitzend, 2. von links): Herausgekommen ist eine beispielhafte Kampagne der ILS Nordoberpfalz für die 112, vorgestellt von Vertretern von Rettungsorganisationen BRK und DRF Luftrettung und Landrat Andreas Meier (sitzend, 3. von links).

 

​​​​​​​Wichtige Nummern

  • Unter der Nummer 112 lassen sich europaweit Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. Anrufe sind kostenlos und ohne Vorwahl möglich. Sie funktionieren auch bei stark belasteten Netzen, weil sie bevorrechtigt durchgestellt werden. Übermittelt werden dabei auch die Nummer des Anrufers (auch wenn sie unterdrückt ist) und dessen Standort. Die alte Nummer 19222 verschwindet.
  • Die 116 117 (ohne Vorwahl) führt zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Er hilft außerhalb der Sprechstunden des Hausarztes (am Wochenende und Feiertagen) bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen, bei denen der Einsatz des Rettungsdienstes 
    nicht notwendig erscheint.
  • Die 110 ist weiter die Nummer für die Polizei.

 

Bilder: ILS Nordoberpfalz, BR, Reporter 24 | Patrick Weiß, Der Neue Tag

Die Kampagne ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung der Bilder und Publikationen nur mit Zustimmung der ILS Nordoberpfalz, Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.