Meldung vom 12.03.2012 Kompetenz im notfallmedizinischen Bereich zeichnet die DRF Luftrettung aus. Deshalb absolvierten die HCM Besatzungsmitglieder von Christoph 80, Dominic Fischer und Gerhard Steinbach eine einwöchige Weiterbildung.
Kompetenz im notfallmedizinischen Bereich zeichnet die DRF Luftrettung aus. Sie setzt auf medizintechnische Maßstäbe, die weltweit als vorbildlich gelten. Ziel ist die Gewährleistung einer schnellen, umfassenden und ganzheitlichen Patientenbetreuung sowie deren kontinuierliche Optimierung.
Alle Rettungsassistenten, die für die DRF Luftrettung tätig sind, ob in Hubschraubern oder in den Ambulanzflugzeugen, sind verpflichtet einmal im Jahr an einer einwöchigen Fortbildung teilzunehmen. Die beiden Besatzungsmitglieder des in Weiden stationierten Rettungshubschraubers Christoph 80, Dominic Fischer und Gerhard Steinbach, absolvierten diese Weiterbildung in der vergangenen Woche.
Im Rahmen des 38stündigen Lehrplanes wurden die HCM’s durch erstklassige Referenten geschult. Ein Teil des Kurses beinhaltet die jährliche HEMS Crew Member Wiederholungsschulung, diesmal u.a mit den Themen: Winterflugbetrieb, Wetterkunde und Flugsicherheit. Unter dem Titel „Wir machen auch Hausbesuche - Weltweit" referierte Christoph Lind über den Einsatz der DRF-Ambulanzflugzeuge.
In den nächsten beiden Jahren werden alle HCM’s das Kursmodul EPLS – European Pediatric Life Support des ERC absolvieren. Dieser Kurs beinhaltet das Kennenlernen und Training der erweiterten Fähigkeiten und Techniken zur Versorgung und Stabilisierung kritisch kranker Säuglinge und Kinder (Paediatric Advanced Life Support). Notarzt Gerson Conrad und Dr. med. Frederik Loersch, Facharzt für Neonatologie, Kinder und Jugendmedizin, vermittelten im diesjährigen ersten Kursmodul die theoretischen Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten zur Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern.
Neben den Gefahren mit denen Einsatzkräfte im Rettungsdienst täglich konfrontiert werden können, gibt es darüber hinaus Gefährdungen die in ihrer Häufigkeit weniger in Erscheinung treten. Mit Thorsten Grams, Leiter Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Hamburg und selbst HCM, wurde auch dieser Teil der Fortbildung mit einem erstklassigen Referenten besetzt und die Kursteilnehmer für die Gefahren im Einsatz sensibilisiert. „Lebensrettung auf höchstem Niveau“ – mit diesem Slogan wird das enorme Leistungsspektrum der DRF deutlich. Um der täglichen körperlichen und auch psychischen Belastung gewachsen zu sein, bedarf es einer gezielten und vor allem kontinuierlichen Bewegung. Unter dem Motto "Crew Fitness", wurde täglich mit Fitnesscoach Niels Teichmann ein Sport- und Bewegungsprogramm absolviert.
Neuigkeiten aus dem Hygienemanagement und ein Vortrag inklusive Workshop von Michael Steil, DRK Bundeskoordinator für Psychosoziale Notfallversorgung, über Psychosoziale Unterstützung im Rettungsdienst – Peers als Kollegiale Ansprechpartner rundeten die umfangreiche Ausbildungswoche ab.