Meldung vom 09.09.2012 Drei von vier Bürger kennen die EU-weite Notrufnummer 112, laut einer aktuellen Umfrage, nicht. Grund genug sich diesem Thema, im Bezug auf die offizielle Einweihung durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Samstag, 22. September 2012, zu widmen.
Drei von vier Bürger kennen die EU-weite Notrufnummer 112, laut einer aktuellen Umfrage, nicht. Grund genug sich diesem Thema, im Bezug auf die offizielle Einweihung der ILS Nordoberpfalz, durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, am Samstag, 22. September 2012, zu widmen.
Über die Nummer 112 können in allen EU-Staaten Notrufe kostenlos sowohl von Festnetzanschlüssen als auch von Mobiltelefonen abgesetzt werden. Durch Initiative der ILS Nordoberpfalz und in einer gemeinsamen Aktion weisen die beteiligten Hilfsorganisationen in der Nordoberpfalz das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Deutsche Lebens Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Feuerwehren, die Berg- und Wasserwacht des BRK, die DRF Luftrettung (DRF) und das Technische Hilfswerk (THW) erstmalig gemeinsam auf den einheitlichen Notruf 112 hin. Die Initiative der ILS Nordoberpfalz wird durch die Sparkasse Oberpfalz Nord und die Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt/WN. und Vohenstrauß unterstützt.
Wir sind alle 112
„Mit dem Slogan -Wir sind alle 112- zeigt die ILS Nordoberpfalz auf, dass die Bevölkerung unter der einheitlichen europäischen und kostenlosen Notrufnummer 112 einen Hilferuf absetzen und sicher sein kann, dass die richtige Hilfe kommt. Aus den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und der Stadt Weiden i.d.OPf. läuft der Notruf 112 in der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz in Weiden auf. Hier werden Feuerwehr, Rettungsdienst und der Katastrophenschutz für die dort 220.000 lebenden Einwohner koordiniert.
Die richtigen Informationen zum Notruf können lebensrettenden sein
Im ersten Moment ist es gleich, ob es sich beim Hilferuf um einen Brand, einen Verkehrsunfall, einen Herzinfarkt oder um einen umgestürzten Baum handelt. Wichtig ist nur, dass der Notruf so schnell wie möglich abgesetzt wird – nur dann kann die professionelle Rettung rasch alarmiert werden und schnell an der Einsatzstelle sein.