ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz

Projektgruppe "Einsatznachbearbeitung" startet Arbeit

Meldung vom 01.08.2012 Ende April 2012 hat die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz (ILS) ihren Betrieb aufgenommen. Jetzt steht ein weiteres Großprojekt an. Die Einsatznachbearbeitung (ENB) wird ab 01.01.2013 im Bereich der ILS für alle Feuerwehren eingeführt.

Ende April 2012 hat die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz (ILS) ihren Betrieb aufgenommen. Damit wurde u.a. auch die Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte von den bisher verwendeten Alarmierungskarten auf die nun neu erstellten so genannten Einsatzmittelketten (EMK) und Bereichsfolgen umgestellt. Die Disponenten der ILS werden dabei durch das landesweit eingesetzte Programm ELDIS III unterstützt.

Für Einsätze nach dem 01.01.2013 wird deshalb auch im Bereich der ILS Nordoberpfalz die Einsatznachbereitung auf der Grundlage von ELDIS III eingeführt. Dies bedeutet, dass Einsätze, die durch die ILS veranlasst wurden, durch die Kommandanten der jeweils am Einsatz beteiligten Feuerwehren über eine Internetverbindung im Programm ELDIS III abgearbeitet bzw. abgeschlossen werden müssen. Dies ist natürlich auch von privaten Rechnern von zu Hause aus möglich.

Bei der ersten Sitzung der Projektgruppe wurde der Zeitplan für die Einführung der Einsatznachbearbeitung besprochen. Mitglieder der Gruppe sind KBM Ottmar Böhn, Marco Saller, KBM Karlheinz Budnik, KBM Dieter Höfer, Bernhard Wager, Martin Lichtblau, Thomas Kummer und Jürgen Meyer von der ILS. Die Herren SBR Richard Schieder, KBR Franz Arnold und KBR Richard Meier stehen als "exterene Berater" der Gruppe zur Verfügung.

Die Einsatznachbearbeitung über das bisher verwendete Fachprogramm BASIS bzw. die Vorlage von Einsatzberichten in Papierform ist für Einsätze ab dem 01.01.2013 nicht mehr möglich.

Für den Freistaat Bayern und die jeweiligen Gemeinden ist eine verlässliche Statistik, insbesondere im Hinblick auf eine weitere Bereitstellung von entsprechenden Fördermitteln, Schulungsinhalte oder den Bedarf an Lehrkräften an den Landesfeuerwehrschulen von enormer Bedeutung.

Aufgrund dessen wird auch im Zuständigkeitsbereich der ILS Nordoberpfalz an der Umsetzung dieser Aufgabe gearbeitet. Als Fachberater EDV wurden für den Landkreis Neustadt an der Waldnaab, KBM Karlheinz Budnik und Marco Saller bestellt, für den Landkreis Tirschenreuth übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe KBM Ottmar Böhm und KBM Dieter Höfer. Bernhard Wagner kümmert sich im Bereich der Stadt Weiden i.d.OPf. um die Belange der Einsatznachbearbeitung. Eine flächendeckende Schulung der betroffenen Kommandanten ist für die Monate Oktober – November 2012 geplant. In einer ersten Phase soll in diesem Zeitraum aus jeder Gemeinde ein Feuerwehrkommandant ( in der Regel der sog. federführende Kommandant ) geschult werden, Ziel ist jedoch jede Feuerwehr entsprechend zu schulen, da letztendlich auch jedem Feuerwehrkommandanten (wie auch bereits bisher) die Pflicht zu einer ordnungsgemäßen Einsatznachbearbeitung obliegt.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.