ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz

ILS Nordoberpfalz

Was heißt Integrierte Leitstelle (ILS)?

Eine "Integrierte Leitstelle" ist eine ortsfeste Einrichtung, in der die zur Bearbeitung und Aufgabenerledigung anstehenden verschiedenen Leitstellentätigkeiten bei vollständiger Durchdringung der Organisation, der Technik und des Personals erbracht werden. Ganz wesentlich ist dabei der Aspekt, dass in einer Integrierten Leitstelle jeder Leitstellendisponent alle anfallenden Aufgaben, unter Nutzung der gleichen Technik, nach gleichen Organisationsregeln und Handhabungen bearbeitet, d.h. dass er für die Wahrnehmung aller Leitstellenaufgaben auch entsprechend qualifiziert und ausgebildet sein muss.

Die Notrufabfrage und Alarmierung wird immer, unabhängig von der Schadenslage oder der Schadensgröße, bei der Integrierten Leitstelle durchgeführt. Die Integrierte Leitstelle wird damit zum Führungsmittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr - unabhängig von der hilfeleistenden Organisation und der Aufgabe (Rettungsdienst, Feuerwehr).

Wichtigste Aufgabenbereiche der ILS:

  • Feuerwehralarmierung (abwehrender Brandschutz und technische Hilfeleistung)
  • Rettungsdienst (Notfallrettung, Krankentransport, Notarztdienst)
  • Alarmierung und Einsatz sonstiger Einheiten/Personen/Stellen, Unterstützung der FüGK und der ÖEL
  • Alarmierung von örtlichen Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (First Responder/Helfer vor Ort)
  • Meldekopf der unteren Sicherheitsbehörde/Katastrophenschutzbehörde
    usw.

 

Allgemeines

Integrierte Leitstellen tragen im Freistaat Bayern zur Steigerung der Qualität und der Effizienz der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowohl für die hilfesuchende Bevölkerung als auch für die Einsatzkräfte bei. Mit der Einweihung und Inbetriebnahme der Integrierten Lehrleitstelle (ILLS) an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried am 31. Juli 2006 begann in Bayern die landesweite Umstrukturierung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Im Freistaat arbeiten 26 Integrierte Leitstellen in einem landesweiten Leitstellenverbund über ein exklusives Datennetz.

 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.