ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz

Notruf

Ohne Vorwahl. Aus jedem Netz. Europaweit.

Europaweit können Sie über die einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. In Bayern verbindet Sie der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.

Auch Personen, die nicht sprechen oder hören können, können so schnell Hilfe holen. Hierzu dient der Fax-Notruf, bei dem auch keine Vorwahl erforderlich ist.

 

Notfall-Telefax (deutsch)
Notfall-Telefax (englisch)

 

 

 


Weitere Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Apotheken­notdienst

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der fachärztliche Bereitschaftsdienst (Gynäkologie, HNO) wird von der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt.

Rufnummer 116 117

Die für Sie außerhalb der Öffnungszeiten zuständige Apotheke finden Sie unter www.aponet.de/­notdienst oder unter der Internetseite der Bayerischen Landes­­­­­apotheker­­­­kammer nach Eingabe Ihres Ortes/PLZ.

Giftnotruf

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Der Giftnotruf ist für Sie im Internet unter www.toxinfo.org
zu erreichen oder telefonisch unter der

Rufnummer 089 / 19240

Sie erreichen den zahnärztlichen Notdienst im Internet unter
www.notdienst-zahn.de
nach Eingabe Ihres Ortes/PLZ.



Wichtige Informationen zum Notruf

Damit schnell geeignete Einsatzkräfte alarmiert werden können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen zur Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung durchgeben.

Dafür gibt es die fünf "W":

1. Wo ist das Ereignis? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!
2. Wer ruft an? Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!
3. Was ist geschehen? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!
4. Wie viele Betroffene? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an!
5. Warten auf Rückfragen! Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!

Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! Beides kann Leben retten.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.