ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz ILS Nordoberpfalz

Wasserrettung

Die Wasserrettung wird auf die Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder geeigneten privaten Wasserrettungsunternehmen übertragen. Um den Wasserrettungsdienst sicherzustellen, bestehen überörtliche Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung, die innerhalb kurzer Zeit nach Alarmierung durch die Integrierten Leitstellen ausrücken.

 

Diese verfügen über Einsatzfahrzeuge, Motorboote und die notwendige medizinische und rettungstechnische Ausrüstung. An touristisch genutzten Gewässern bestehen oft örtliche Wasserrettungsstationen, die in der Badesaison meist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besetzt sind. Auch die Einsatzkräfte der Wasserwacht und der DLRG sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.

 

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung legt für seinen Rettungsdienstbereich die notwendige Versorgungsstruktur in der Berg- und Höhlenrettung sowie Wasserrettung fest. Für ihre Einsätze erheben die Bergwacht, die DLRG und die Wasserwacht Benutzungsentgelte, die die Betriebskosten decken sollen. Bestimmte Investitionskosten trägt der Freistaat Bayern.

 

        

Bilder: Kreisverband WEN/NEW - Wasserwacht

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.